EOS ist eine Art Software, die eine Blockchain-Architektur einführt, die eine horizontale und vertikale Skalierung von dezentralen Anwendungen ermöglicht. Dies kann erreicht werden, indem eine Anwendung auf einem Betriebssystem wie einem Konstrukt erstellt wird. Diese Software bietet Authentifizierung, Konten, asynchrone Kommunikation, Datenbanken und Planung von Anwendungen über mehrere CPU-Kerne oder Cluster. Dies führt zu einer Blockchain-Architektur, die das Potenzial hat, auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu skalieren, wodurch Benutzergebühren entfallen und Wege für die einfache und schnelle Entwicklung dezentraler Anwendungen geschaffen werden.
Die Grundidee hinter EOS besteht darin, alle positiven Eigenschaften der bisherigen Blockchain-Erfolge wie Sicherheit von Bitcoins, Unterstützung von Ethereum und vieles mehr unter einem Dach zusammenzufassen, dh eine einfach zu bedienende und massiv skalierbare Anwendungsplattform, die von EOS verwendet werden kann Einzelpersonen und Unternehmen, die die Blockchain-Technologieumgebung unterstützen und stärken.
EOS konzentriert sich auf den Aufbau einer blockchain dapp-Plattform, die hochgradig sicher ist und auf Tausende von Transaktionen pro Sekunde skaliert werden kann, ohne Kompromisse bei der Entwickler- und Benutzererfahrung eingehen zu müssen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines kompetenten Betriebssystems für dezentrale Anwendungen im Web mit den Attributen Cloud Storage, Server Hosting und User Authentication.
Das EOS-Netzwerk ist eine fertige Plattform für Apps, mit der Entwickler ein voll funktionsfähiges Authentifizierungssystem nutzen können. Benutzerkonten mit verschiedenen Berechtigungsstufen und eigenen lokal gesicherten Benutzerdaten sind Bestandteil des Netzwerks. Die neuesten EOS-Updates haben den gemeinsamen Datenbankzugriff zwischen Konten ermöglicht und die Möglichkeit, Benutzerdaten auf einem lokalen Rechner außerhalb der Blockchain zu speichern.
Die Wiederherstellung gestohlener Konten wird ebenfalls in das System integriert, mit verschiedenen Methoden zum Nachweis Ihrer Identität und Wiederherstellung des Zugriffs auf ein kompromittiertes Konto.
Server-Hosting und Cloud-Speicher sind ebenfalls Teil des EOS-Systems. Dies bedeutet, dass Anwendungsentwickler Anwendungen und Web-Schnittstellen mit Hosting-, Cloudspeicher- und Download-Bandbreite erstellen und bereitstellen können, die vom EOS-System bereitgestellt werden. Dies eröffnet Entwicklern die Möglichkeit, ihre Ideen frei von Speicher- und Bandbreitenanforderungen zu realisieren.
Der Entwickler erhält direkt von EOS Zugriff auf Nutzungsanalysen für Speicher und Bandbreite und kann für bestimmte Anwendungen die Grenzwerte für die von ihnen ausgewählten Ebenen festlegen. Diese Dienste werden durch das Setzen von EOS-Token bezahlt.
Die gebräuchlichste Blockchain (Think Bitcoin und Ethereum) verwendet "consensus over state", was bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt alle Computer im Netzwerk den aktuellen Zustand der gesamten Blockchain überprüfen können, um Betrug zu verhindern und Transaktionen zu bestätigen. Die Blockchain ist in diesen Fällen ein Graph des Zustands des Systems, und wenn jeder neue Block zu der Blockchain hinzugefügt wird, nehmen Knoten im Netzwerk jede Transaktion von dem Block und aktualisieren den Zustand jeder Adresse, die diesen Transaktionen zugeordnet ist.
Bei der Verwendung von Konsens über Ereignisse stehen die Transaktionen (oder einfach Nachrichten) im Gegensatz zum Status im Vordergrund. Anstatt den Status des Netzwerks zu einem bestimmten Zeitpunkt zu überprüfen, überprüfen die Knoten die Reihe von Ereignissen, die bisher aufgetreten sind, um den Netzwerkstatus zu verfolgen. Das Ergebnis ist ein System, das länger braucht, um den Verlauf von Transaktionen beim Neustart vollständig zu bestätigen, aber einen viel höheren Durchsatz von Transaktionen während der Ausführung bewältigen kann.
Das bedeutet, dass das EOS-Netzwerk auf einer einzigen Maschine bis zu einer Million Nachrichten oder Transaktionen pro Sekunde aus dem Gate heraus skalieren kann, wobei eine theoretisch unendliche Skalierung parallel zwischen mehreren Maschinen möglich ist.
Eine auf der EOS-Plattform erstellte Anwendung benötigt keine Mikrozahlungen durch Endbenutzer, um Nachrichten zu senden und Aufgaben in der Blockchain auszuführen. Dies ist den einzelnen App-Entwicklern überlassen, um zu ermitteln, wie Transaktionsgebühren (die extrem niedrig sind) bezahlt werden, was bedeutet, dass es Unternehmen freisteht, ihre eigenen Monetarisierungsstrategien zu entwickeln und ihren Nutzern kostenlosen oder kostenlosen Service anzubieten.
Das EOS-System bietet ein auf Blockproduzenten basierendes Governance-Modell, das darüber abstimmen kann, welche Transaktionen bestätigt werden, ob eine Anwendung korrekt läuft und auf Änderungen des Quellcodes einzelner Anwendungen sowie auf das EOS-System selbst. Dies bedeutet, dass die Community Fehler im System auf demokratische und sichere Weise aktualisieren, herunterstufen und beheben kann.
Das EOS-System reduziert die Latenz und maximiert die Leistung, indem jeder Block (der derzeit alle 3 Sekunden erzeugt wird und bei 0,5 Sekunden getestet wird) noch feiner in "Zyklen" unterteilt wird, die nacheinander ausgeführt werden. Zyklen sind wiederum in "Threads" strukturiert, die innerhalb von Zyklen parallel laufen. Dies ermöglicht, dass Nachrichten und Transaktionen innerhalb einzelner Blöcke und zwischen Blöcken gesendet und beantwortet werden, was die theoretische untere Grenze der Antwortzeit auf die einfache Nachrichtenübertragungszeit über das Netz reduziert.